Über Deckers Biohof

Unsere Gärtnerei

Demeter Hof seit 1973
Bereits seit den frühen 1970er Jahren wurden in der Ottenhofener Straße in Bühl-Weitenung nach Demeter-Grundsätzen Obst, Salat und Gemüse angebaut. Seit 2004 bewirtschaftet Deckers Biohof den Betrieb. Heute verfügen wir über eine landwirtschaftlich nutzbare Fläche von etwa 20 Hektar. Davon sind rund zehn Hektar Freiland und gut zwei Hektar Streuobstwiesen mit alten Apfelsorten, die vorwiegend zu Apfelsaft verarbeitet werden. Eine Fläche von einem halben Hektar nimmt unsere Gewächshaus-Anlage ein. Dort wird in mehreren Fruchtfolgen vorwiegend Gemüse und Salat angebaut

Die restlichen Flächen gehören Insekten, Vögeln und all den anderen Nützlingen, die helfen, die Böden gesund und fruchtbar zu erhalten. Sträucher und Hecken dienen den kleinen Helfern als Rückzugsgebiete. Die Strauch- und Heckenflächen begrenzen unsere Felder und schützen diese vor kalten Winden, Austrocknung und Umweltgiften. Die Dachflächen der Gewächshäuser fungieren als ausgezeichnete Regenwasser-Sammler. In zwei Tanks werden ca. 200.000 Liter aufgefangen, die in den Trockenperioden über ein Verteil-System gezielt und effizient die Felder bewässern

Regionale Märkte
Unsere frisch geernteten Produkte aus eigener Erzeugung sowie Produkte, die wir von unseren Bio-Partnern beziehen, werden in unseren Biomärkten, an unseren Marktständen und über unsere Ökokiste verkauft.

Produkte aus unserem Eigenanbau
Von Asiasalat bis Zuckerhut - in unserer Gärtnerei in Weitenung wird das ganze Jahr über gesät, geerntet und direktvermarktet: Kartoffeln, Kohl (z.B. Weißkohl, Spitzkohl, Rothkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Kohlrabi), Zwiebelgewächse (z.B. Lauch, Frühlingszwiebeln, Zwiebeln), Schnittsalat (z.B. Asisasalat, Ruccola, Postelein), Rüben (z.B. Butterrüben, Navet, Rote Bete)

Unsere Werte

Nachhaltigkeit
Ein fairer Umgang mit der Natur als auch ein kooperatives Miteinander legen den Grundstein für ein nachhaltiges Wirtschaften. Wir betreiben unseren Hof nach Demeter-Grundsätzen und stehen gemeinsam mit anderen Bio-Bauern für ökologisch stabiles System. Auch setzen wir uns in der Bio-Musterregion dafür ein, den ökologischen Landbau in der Region zu stärken und auszubauen.

Regional & saisonal
Was hier wächst, kommt direkt aus dem regionalen Umland in unsere Geschäfte. Was wir nicht selbst anbauen, beziehen wir von regionalen Partnern und was nicht hier gedeiht, wie beispielsweise Südfrüchte, beziehen wir von ausgewählten Partnern, die unsere Werte teilen.

Tierschutz
Zur Sicherstellung einer transparenten und artgerechten Haltung und des fairen Umgangs mit Tieren beziehen wir auch Produkte tierischen Ursprungs ausschließlich von Bio-Bauern aus der Region. Dies beinhaltet u.a. großzügige Auslaufmöglichkeiten der Rinder, Schweine und Geflügel, als auch die Vermeidung von Kükenschreddern.

Transparenz
stellt für uns der Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung zu unserer Kundschaft dar. Deshalb sind sämtliche Zutaten sowie die Herkunft aller unserer Produkte bei uns nachverfolgbar.

Qualität und Expertise
Die Expertise unseres Hauses ermöglicht es uns, vielfältige Gemüsesorten in Demeter-Standard anzubauen. Wir befinden uns in ständigem Austausch mit dem Verband Ökokiste, um unser Wissen und Know-How stetig zu erweitern.

 

DEMETER - Das Markenzeichen für biologisch-dynamische Landwirtschaft

Ursprung in den 1920er Jahren
Demeter ist keine Erfindung der Neuzeit und alles andere als eine Mode-Erscheinung. Nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes bewirtschaften Landwirte bereits seit fast 100 Jahren ihre Felder. Im Jahr 1924 hatte sich der älteste Bioverband Deutschlands gegründet. Und seither gilt die Demeter-Landwirtschaft als die nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung.

Auch bei Deckers Biohof arbeiten wir nach den Demeter-Richtlinien
Und das schon seit mehr als 50 Jahren. Für uns ist das ein wichtiger Beitrag dazu, unsere fruchtbaren Böden zu erhalten – auch für kommende Generationen und ohne den Einsatz von synthetischen Düngemitteln, chemischem Pflanzenschutz und gentechnisch verändertem Saatgut.

Was macht Demeter aus?

Fruchtbare Böden binden CO2
Boden ist die Grundlage für unsere Lebensmittel. Deshalb pflegen Demeter-Bäuerinnen und -Bauern ihn – mit Kuhmist, nicht mit Chemie. Humusaufbau ist wesentlich für das gesunde Wachstum von Pflanzen und auch für die Bindung von CO2. Bei Demeter unterstützen zudem biodynamische Präparate die Stoffwechselprozesse im Boden - Grundlage für starke und gesunde Pflanzen.

Robuste Pflanzen ohne Gentechnik
Ebenso wie chemisch-synthetische Pestizide und synthetischer Dünger kommt uns Gentechnik nicht auf den Acker! Wir engagieren uns für die Züchtung von Pflanzen und Tieren, die an den Ökolandbau angepasst sind. So sorgen wir für mehr Vielfalt und eine hohe Qualität von Lebensmitteln, die außerdem ausgezeichnet schmecken.

Demeter-Kühe werden nicht enthornt
Nur bei dem Verband Demeter ist die Enthornung und die genetische Hornloszucht konsequent ausgeschlossen. Hörner sind ein stark durchblutetes und mit dem Atemraum des Wiederkäuers verbundenes Organ. Hörner sind wichtig für Wärmehaushalt und Verdauung der Kuh, die sich dabei über die Hörner mit den um sie wirkenden Kräften verbindet – und genau dadurch liefern die Wiederkäuer wertvollsten Dung.

Lebenswerte Kulturlandschaften
Demeter-Landwirt*innen betrachten ihren Hof als einen lebendigen, einzigartigen Organismus. Dieses Ideal geht über das Bild des geschlossenen Hofkreislaufs hinaus. Ein Organ braucht das andere. Jedes Teil dient dem Ganzen. Mensch, Pflanze, Tier und Boden wirken zusammen.

Lebensmittel für Körper, Geist und Seele
Demeter-Produkte stehen für Qualität. Die Biodynamische Wirtschaftsweise sorgt für die harmonische Entwicklung der Lebenskräfte in den Pflanzen. Dank handwerklich gekonnter Verarbeitung ohne Einsatz schädlicher Zusatzstoffe bleiben sie weitestgehend erhalten und werden wo immer möglich gefördert.

Mehr erfahren.